banner shape

Das Innovationsrennen: Wie Versicherer mit schnelleren Produkteinführungen gewinnen können

KEYLANE 13 Februar, 2025

Einleitung

In der sich schnell entwickelnden Versicherungslandschaft von heute ist die Fähigkeit, innovative Produkte schnell auf den Markt zu bringen, nicht nur ein Wettbewerbsvorteil – sie ist eine Notwendigkeit. Versicherungsnehmer verlangen personalisierte, nahtlose Interaktionen, und disruptive Insurtechs setzen mit agilen, kundenorientierten Angeboten neue Standards. Traditionelle Versicherer müssen sich anpassen und ihre Produktentwicklungszyklen beschleunigen, um relevant zu bleiben und die gestiegenen Erwartungen zu erfüllen.

Die Herausforderung der Geschwindigkeit in der Produktentwicklung

Früher dauerten Produktentwicklungszyklen in der Versicherungsbranche oft bis zu zwei Jahre. Doch in einem Markt, in dem Schnelligkeit entscheidend ist, bedeutet diese Trägheit verpasste Chancen, höhere Kosten und unzufriedene Kunden. Versicherer, die ihre Produkte nicht schnell genug bereitstellen, riskieren den Verlust potenzieller Kunden an agilere Wettbewerber.

Häufige Hindernisse für schnelle Produkteinführungen

  • Isolierte Systeme – Unterschiedliche Altsysteme führen zu doppelten Datenbeständen und fragmentierter Geschäftslogik, was Produktkonfigurationen erschwert.
  • Komplexe Prozesse – Manuelle und schwerfällige Arbeitsabläufe behindern Agilität und erschweren schnelle Reaktionen auf Marktveränderungen.
  • Ressourcenknappheit – Die Abhängigkeit von IT-Spezialisten selbst für kleinere Änderungen verlangsamt die Markteinführung.

Vorausschauende Versicherer haben jedoch bewiesen, dass sich Produktentwicklungszyklen mit den richtigen Tools und Strategien drastisch verkürzen lassen. Ein moderner, technologiebasierter Ansatz hilft, traditionelle Hürden zu überwinden und eine agilere Zukunft zu gestalten.

Strategien zur Beschleunigung von Produkteinführungen

Um diese Herausforderungen zu meistern, sollten Versicherer folgende Strategien umsetzen:

1. Zentralisierung von Produktdaten und Logik

Eine zentrale Plattform konsolidiert Geschäftsregeln, Produktdaten und Prozesse in einem einzigen Repository. Dies reduziert Redundanzen, minimiert Fehler und optimiert die Produktentwicklung.
Die Axon-Plattform von Keylane ermöglicht es beispielsweise, Kernproduktkomponenten geschäftsbereichsübergreifend wiederzuverwenden und so Effizienz und Flexibilität zu steigern.

2. Nutzung von No-Code-Plattformen

No-Code-Lösungen erlauben es Fachkräften ohne Programmierkenntnisse, Produkte zu konfigurieren, Regeln zu aktualisieren und Änderungen eigenständig umzusetzen. Dies entlastet die IT-Abteilung, beschleunigt Entwicklungszyklen und ermöglicht eine rasche Anpassung an Marktanforderungen.
Axon bietet No-Code-Funktionen, die die Produktkonfiguration vereinfachen und Versicherer von traditionellen Kodierungszwängen befreien.

3. Agile, komponentenbasierte Architekturen einsetzen

Der Wechsel von monolithischen Systemen zu modularen Architekturen steigert die Agilität. Versicherer können so wiederverwendbare Bausteine wie Underwriting-Regeln oder Schadenformulare für unterschiedliche Produkte nutzen.
Dieser modulare Ansatz erleichtert Anpassungen an Marktveränderungen und ermöglicht eine reibungslose Einführung neuer Produkte.

4. Effiziente Vertriebsprozesse etablieren

Eine integrierte Vertriebsstrategie sorgt für konsistente Updates über alle Kanäle hinweg – von Maklern über Direktvertriebsplattformen bis hin zu digitalen Marktplätzen.
Eine zentrale Plattform stellt sicher, dass jede Änderung sofort in allen Vertriebskanälen sichtbar ist, wodurch Inkonsistenzen und Verzögerungen vermieden werden. Das API-gesteuerte Ökosystem von Axon erleichtert zudem die nahtlose Integration in verschiedene Vertriebskanäle.

Der Weg in die Zukunft für Versicherer

Die beschleunigte Markteinführung neuer Produkte ist für Versicherer kein Luxus mehr, sondern eine strategische Notwendigkeit. Unternehmen, die veraltete Strukturen hinter sich lassen und moderne, flexible Technologien nutzen, werden sich in der Branche behaupten.

Durch die Zentralisierung von Produktdaten, den Einsatz von No-Code-Plattformen, den Wechsel zu modularen Architekturen und optimierte Vertriebsprozesse können Versicherer ihre Time-to-Market von Jahren auf Wochen verkürzen, Kosten senken und die Kundenzufriedenheit erhöhen.

Das Ergebnis? Ein zukunftssicheres Unternehmen, das nicht nur mit Marktveränderungen Schritt hält, sondern diese aktiv mitgestaltet.

Entdecken Sie, wie Axon Ihnen helfen kann, die Marktein­führungszeit zu verkürzen, die Komplexität zu reduzieren und Innovationen in der Versicherungsbranche voranzutreiben.