banner shape

Engpässe lösen: Wie moderne Technologie Produktaktualisierungen in der Versicherungsbranche beschleunigt

KEYLANE 18 April, 2025

Altsysteme bremsen Sie aus – so machen Sie sich davon frei

Bei der Markteinführung neuer Versicherungsprodukte geht es längst nicht mehr nur um Geschwindigkeit. Entscheidend ist auch die Fähigkeit, bestehende Produkte nahtlos und effizient zu aktualisieren – ohne lange Verzögerungen, technische Hürden oder aufwändige IT-Prozesse.

In der heutigen, sich rasant verändernden Versicherungslandschaft brauchen Anbieter die Flexibilität, Deckungsbedingungen anzupassen, Preise zu verändern oder Produktmerkmale zu erweitern – und das, ohne den laufenden Betrieb zu stören oder wochenlang auf IT-Support warten zu müssen. Doch bei vielen Versicherern machen veraltete Systeme selbst kleinste Änderungen zu einem langsamen, komplexen und kostspieligen Unterfangen, das Ressourcen wie Geduld gleichermaßen strapaziert.

Moderne Plattformen wie Axon ermöglichen es Versicherern, Aktualisierungen unkompliziert durchzuführen – und so Produktupdate-Zyklen von Monaten auf wenige Tage zu verkürzen.

Um diese Herausforderung näher zu beleuchten, haben wir mit Rob van Esch, VP Strategy & Innovation bei Keylane, gesprochen. Er berät regelmäßig Versicherer dabei, wie sie sich von den Zwängen ihrer IT-Vergangenheit lösen können.

Q&A: Die Realität von Produktaktualisierungen – Legacy vs. moderne Systeme

Welche Herausforderungen erleben Versicherer bei der Aktualisierung bestehender Produkte in Altsystemen?
Rob: „Eine der größten Frustrationen, die uns Versicherer schildern, ist die Schwierigkeit, selbst einfache Produktänderungen vorzunehmen. Möchte ein Anbieter eine neue Deckungsoption einführen, bedeutet das oft monatelange IT-Arbeit. Wird eine textliche Anpassung von den Aufsichtsbehörden gefordert, beginnt ein mühsamer, manueller Prozess über mehrere Systeme hinweg. Diese Verzögerungen kosten – nicht nur Zeit und Ressourcen, sondern auch wertvolle Marktchancen.“

Wie verändert moderne Technologie diese Realität?
Rob: „Ein komponentenbasiertes System wie Axon erlaubt es, einzelne Elemente – etwa Preisregeln, Underwriting-Logik oder Bedingungen – gezielt zu aktualisieren, ohne das Gesamtprodukt zu beeinflussen. Das bedeutet schnellere Updates, minimale Unterbrechungen und eine deutlich geringere Abhängigkeit von der IT.“

Warum modernisieren gerade jetzt so viele Versicherer ihre Kernsysteme?
Rob: „Viele Versicherer haben über Jahre technische Schulden angehäuft – jetzt ist der Kipppunkt erreicht. Altsysteme sind nicht für die heutigen Marktanforderungen gemacht. Jeder Workaround, jeder Patch, jeder manuelle Eingriff macht alles komplexer und teurer. Wer weiter wartet, steht vor noch höheren Kosten und Risiken. Die Erkenntnis reift: Veraltete Software bremst Innovation und verteuert zukünftige Anpassungen. Jetzt zu handeln ist entscheidend – Verzögerung verschärft nur das Problem.“

Produkte aktualisierungen – ohne Risiken für das Gesamtsystem

Eine der größten Sorgen bei Produktänderungen: dass an anderer Stelle unbeabsichtigt etwas kaputt geht.

Traditionelle, monolithische Systeme sind so aufgebaut, dass Policen, Schadenbearbeitung und Preislogik eng miteinander verwoben sind. Dadurch wird jede Änderung zum Hochrisikoprojekt. Schon eine kleine Anpassung kann unerwartete Nebeneffekte haben – aufwendige Tests und IT-Monitoring sind die Folge.

Beispiel: Neue Tarifierungsregel in einem Altsystem
Ein Versicherer möchte einen risikobasierten Rabatt einführen – in einem klassischen System bedeutet das:

  1. Anpassung fest kodierter Logik: Preisalgorithmen sind tief im Code verankert, Änderungen erfordern IT-Expertise.
  2. Kompatibilitätsprüfung: Jede Änderung muss sorgfältig auf Konflikte mit bestehenden Regeln geprüft werden.
  3. Plattformübergreifende Tests: Konsistenz und Funktionalität müssen über sämtliche Kanäle hinweg validiert werden – zeit- und ressourcenintensiv.
  4. Manuelle Implementierung: Aktualisierungen erfolgen oft manuell in verschiedenen Komponenten – die Einführung zieht sich über Monate.

Wie Axons modularer Ansatz diese Risiken eliminiert:

Unabhängige Updates
Preisregeln, Policenlogik und Bedingungen werden separat verwaltet. So können z. B. neue Rabatte eingeführt werden, ohne andere Prozesse zu beeinträchtigen.

Sofortige Verbreitung
Eine Änderung wird automatisch auf alle Vertriebskanäle übertragen – das gewährleistet Konsistenz und beseitigt Plattformunterschiede.

Integrierte Compliance-Kontrollen
Axon stellt sicher, dass regulatorische Anforderungen direkt im Kernsystem verankert und bei jeder Preisänderung eingehalten werden – ohne zusätzlichen Aufwand.

Der Preis manueller, IT-getriebener Produktpflege

Preisanpassungen sind nur die Spitze des Eisbergs. Selbst kleine Änderungen – etwa ein geänderter Textbaustein, eine neue Deckungsoption oder regulatorische Anpassungen – verlangen oft IT-Unterstützung. Das belastet bereits stark ausgelastete Teams zusätzlich.

Wenn IT-Abteilungen zwischen Systemwartung und produktkritischen Projekten jonglieren müssen, sind Verzögerungen vorprogrammiert. Das hemmt die Reaktionsfähigkeit auf Markttrends, Kundenbedürfnisse oder neue Vorschriften.

Je stärker Systeme miteinander verzahnt sind, desto umfangreicher fallen Tests aus – auch bei kleinsten Modifikationen. Verzögerte Updates können nicht nur Marktchancen kosten, sondern auch zu Compliance-Risiken, Bußgeldern und Reputationsverlust führen – besonders in einem Umfeld, in dem Aufsichtsbehörden immer mehr Tempo und Transparenz verlangen.

Wie Axon diese Hürden beseitigt

Die Plattform Axon von Keylane revolutioniert das Produktmanagement in der Versicherungsbranche – durch Reduktion von Komplexität und geringere IT-Abhängigkeit.

  • Zentrale Datenbasis
    Änderungen werden einmal vorgenommen und automatisch auf alle Produkte, Marken und Kanäle übertragen.
  • No-Code-Konfiguration
    Fachbereiche können eigenständig Preisregeln, Produkttexte und Varianten anpassen – ganz ohne IT.
  • Automatisierte Compliance
    Regulatorische Anforderungen sind systemseitig integriert und werden direkt berücksichtigt.
  • Nahtlose Einführung
    Updates werden automatisch über alle Vertriebs- und Kommunikationskanäle ausgerollt.

Gestalten Sie die Zukunft der Versicherung – agil, flexibel, IT-unabhängig

In der heutigen Versicherungswelt reicht es nicht mehr, neue Produkte zu entwickeln. Entscheidend ist die Fähigkeit, bestehende Produkte schnell, sicher und effizient anzupassen.

Altsysteme schaffen Barrieren: Sie verlangsamen Prozesse, erhöhen Kosten und erschweren Innovation.

Die Lösung? Der Wechsel zu einer modernen, komponentenbasierten Plattform wie Axon.

Schnellere Updates
Produktänderungen in Tagen statt Monaten – zentral und effizient.

Stärkere Rolle für Fachbereiche
Dank No-Code können Geschäftsanwender unabhängig arbeiten.

Nahtlose Compliance
Gesetzliche Änderungen werden automatisch systemweit berücksichtigt.

Skalierbar & flexibel
Updates wirken sofort – über alle Vertriebskanäle hinweg.

 

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, sich von alten Beschränkungen zu lösen. Die Zukunft der Versicherung ist agil, skalierbar – und unabhängig von der IT.